Die Pressemitteilungen, Zeitungsartikel und Veröffentlichungen sind nach ihrem Erscheinungsdatum chronologisch geordnet. Mitteilungen vergangener Jahre finden
Sie im Archiv unter folgendem Link:
Landesforstbetrieb im Spagat zwischen Schadholzaufarbeitung und Vermarktungsengpässen
Der Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt steht auch in diesem Jahr vor Herrausforderungen durch Schadholz. Zum Schutz der gesunden Bäume müssen die geschädigten Bäume entnommen
werden.Die Vermarktung von Holz gestaltet sich derzeitig jedoch schwierig.
Erfahren Sie mehr dazu in der aktuellen Pressemitteilung des Landesforstbetriebes.
Trockenstress lässt Förstern einstige Hoffnungsträger mit Sorge betrachten
Einladung zum Informationsspaziergang
Exemplarisch für die Laubbestände im Harz besichtigen wir am 09.08.2019 Schadflächen im Revier Huy des Forstbetriebes Ostharz. Weitere Informationen finden Sie in der
Pressemitteilung.
Gassenaufschluss 2.0 – Digitale Planung und Prozesssteuerung der Walderschließung
Der Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt stellte mit seinen Projektpartnern dem Fraunhoferinstitut IFF und den Firmen Topcon und eEntwicklung die Ergebnisse des 2 jährigen Projektes "Gassenaufschluss
2.0" vor. Über digitalisierte Informationen erzeugt ein Algorithmus Planungsvorschläge für die Bestandeserschließung, welche mittels Standortdaten von Forstmaschinen im Wald ausgeführt werden können.
Der Algorthimus arbeitet mit zahlreichen Informationen, welche neben technischen Parametern auch individuelle Betriebsvorgaben beinhalten. Das Projekt wurde im Forstbetrieb Oberharz der Praxis
unterzogen.
Die Projetpartner informierten über die Ergebnisse bei den 5. KWF (Kuratorium für Forsttechnik und Waldarbeit e.V.) Thementagen vom 26. bis 27.06.2019.
Sehen Sie hier einige Impressionen des Informationsstandes:
Sie interessieren sich als zertifiziertes Unternehmen für die Aufarbeitung von Sturmschäden im Landesforstbetrieb?
Aktuell sind die forstlichen Dienstleister rahmenvertraglich gebunden. Unsere vertraglichen Bindungen mit Unternehmen haben erste Priorität. Durch das
Sturmereignis "Friederike" können regional zusätzliche Bedarfe entstehen. Sollten Sie sich für Leistungen bewerben wollen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Forstbetriebe.
Unter folgendem Link gelangen Sie zu unseren Forstbetrieben.
Sachschäden nach dem Sturmereignis?
Das Sturmereignis "Friederike" hat Schäden an gesunden und vitalen Bäumen hinterlassen. Es können in Waldnähe befindliche Gebäude oder Privateigentum, durch umgestürzte Bäume oder herabgefallene
Baumteile, geschädigt worden sein. In diesen Fällen greift ausschließlich die eigene Versicherung der Geschädigten. Wenden Sie sich als Betroffene bitte direkt an Ihre
Versicherung.
14.03.2017 Der Landesforstbetrieb stellte sich vom 10.03. bis 11.03.2017 den Fragen der Besucher bei Porta Möbel in Magdeburg. Wie wird ein Baum zum Stuhl? Welche Aufgaben haben
die Förster? Wachsen die Bäume wieder nach? Wer verarbeitet Holz?
Die Mitarbeiter der Landesforstbetriebes konnten u.a. über die Nachhaltigkeits-planung im Wald informieren und über die PEFC-Zertifizierung des Landeswaldes berichten. Auch die
Bedeutung von Umweltschutzmaßnahmen konnten an praktischen Beispielen erklärt werden.
Sehen Sie hier einige Impressionen des Informationsstandes:
09.02.2017 Zuschlagserteilung bei der diesjährigen Submission.
Landesforstbetrieb Sachse-Anhalt, Wertholzsubmission 2017Landesforstbetrieb erzielt Spitzengebot
PM01_2017_LFB_Submission.pdf PDF-Dokument [260.6 KB]
23.01.2017 Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin präsentiert sich vom 20. bis 29.01.2017 die deutsche
Forstwirtschaft unter dem Motto " Unser Wald tut gut". Auch der Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt ist bei der Betreuung des Messe-Auftritts beteiligt.
24.11.2016 Die beigefügte Pressemitteilung informiert über die Logistik im Landesforstbetrieb und thematisiert die regionale Bedeutung von Verladebahnhöfen.
Dritter Pflanztag in den Generationenwäldern
An den Eingängen der Generationenwälder weißen jetzt neue Tafeln die Besucher auf das Angebot des FB Süd hin. (Foto: H. Koth)
08.10.2016 Mit großer Ressonanz wurden in den Generationenwäldern des FB Süd junge Bäume gepflanzt.
Und wieder einer weniger im Wald
30.09.2016 Forstwirt Horst Schmidt wurde nach fast 47 Jahren im Dienst in den Ruhestand verabschiedet.
Festliche Einweihung der Brücke in Breitenbach
26.09.2016 Mit einer festlichen Einweihung wurde die durch ein Hochwasser im Jahre 2013 zerstörte Brücke im Zeitzer Forst eingeweiht.
13. Waldarbeitermeisterschaften 2016
20.09.2016 Am 20. Sachsen-Anhalt-Tag in Sangerhausen fanden die Landesmeisterschaften statt.
Verabschiedung von Forstwirt Rico Gothe
Am 29.07.2016 wurde Herr Rico Gothe mit einem kleinem Präsent und vielen guten Wünschen von der Forstbetriebsleitung Süd und vom örtlichen Personalrat verabschiedet.
Leitfaden zur Bewirtschaftung des Landeswaldes - Naturschutz
30.06.2016 Herausgabe des Leitfadens zur Bewirtschftung des Landeswaldes unter naturschutzfachlichen Aspekten.
Die Datei kann unter untenstehendem Link als .pdf-Datei heruntergeladen werden:
Forstsaatguternte in den Wäldern Sachsen-Anhalt
21.06.2016 Informationen zur Forstsaatguternte im Landeswald Sachsen-Anhalt und der Landessamendarre Annaburg, Landeszentrum Wald.
Generationenwälder im FB Süd wachsen
25.04.2016 Der zweite Generationenwald wurde im FB Süd offiziell eröffnet.
Erfahren Sie mehr über die Generationenwälder des Forstbetriebes.
Vom Tornado verwüstete Fläche wird aufgearbeitet
19.04.2016 Die durch den Wirbelsturm am 7. Juli 2015 verwüsteten Flächen im Revier Rothenschirmbach werden aufgearbeitet. Mit
Fachfirmen werden die Hänge im "Nonnengrund" bearbeitet. Diese Arbeit ist schwieirig und besonders gefährlich.
Lesen Sie dazu mehr im Beitrag der MZ unter folgendem Link:
Fällarbeiten in Eckartsberga
26.03.2016 Im Revierteil Eckartsberga des Reviers Burgenland finden in diesem Frühjahr zahlreiche Fällarbeiten statt.
Neben dem FB Süd sind auch andere Projekte, wie der Stadt, der Verbandsgemeinde und Forstbetriebsgemeinschaften teil der Arbeiten.
Im Beitrag der MZ erfahren Sie mehr:
Im Notfall schnelle Hilfe
23.03.2016 Im Wald hat man oft schlechten oder gar keinen Handyempfang. Im Notfall kann das sogar lebensbedrohlich werden.
Deshalb haben die Forstbetriebe ein Rettungssystem mit Rettungspunkten installiert. An diesen Punkten wird Handyempfang garantiert und die
Rettungssanitäter können zu diesem Punkt gelenkt werden. Von dort aus können dann die Sanitäter zum Notfall geführt werden.
Den Beitrag der MZ finden Sie unter folgendem Link:
Forstbetrieb Süd bedankt sich für eine erfolgreiche Jagdsaison bei allen Teilnehmern
08.02.2016 Zum Ende des Januars ertönte letztmalig in der Jagdsaison das Signal "Jagd vorbei". Seit November wurden etwa 30 Stöberjagden im
Forstbetrieb Süd durchgeführt. Der Forstbetrieb Süd bedankt sich bei allen engagierten Hundeführern, die die Erfolgsgaranten für unsere Jagden sind.
Ausführliche Artikel zu den vergangenen Stöberjagden finden Sie in folgenden Dokumenten:
Schauplatz der Besten
Forstbetrieb Süd zeigt auf der Wertholzsubmission seine besten Hölzer
20.01.2016 Am 19. Januar 2016 fand die 25. Wertholzsubmission der ThüringenForst AöR in Erfurt-Egstedt statt. Auch in diesem Jahr beteiligte sich
der Forstbetrieb Süd mit hochwertigen Hölzern aus dem Betrieb.
Neben Eichen, Lärchen und Bergahorn wurden auch Roteichen, Linden, Hainbuchen und
Douglasien angeboten.
Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht:
04.01.2016 Artikel von Friederike Meier mit Holger Koth, Leiter des FB Süd zum Thema Klimawandel. Der Originalartikel ist auf der
Internetplattform von Klimaretter. info zu finden oder unter folgendem Link.