Im Vordergrund unserers Handelns steht eine ökogerechte Waldbewirtschaftung.
Diese Bewirtschaftungsstrategie beinhaltet die Nutzung des Waldes für die vielfältigen Bedürfnisse des Menschen unter der Berücksichtigung der ökologischen Gesetzmäßigkeiten der Waldentwicklung.
Als Ziel sollen naturnahe, ertragreiche, klimaplastische Wälder erreicht und nachhaltig gesichert werden.
naturnah = Beachtung waldökologischer Gesetzmäßigkeiten und der bisherigen natürlichen Entwicklung
klimaplastisch = Ausrichtung auf einen risikominimierenden Waldbau
ertragreich = CO²-Bindung im Wald, im Waldboden und in Holzprodukten auf hohem Niveau erreichen und halten
Waldbaumerkblätter - Pflegehinweise
Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie hat unter wissenschaftlciher Begleitung der nordwestdeutschen forstlichen Versuchsanstalt aus Göttingen Merkblätter zur Bewirtschaftung der wichtigsten Baumarten herausgegeben. Diese Merkblätter dienen als Orientierungshilfe zur Erziehung von stabilen und wertvollen Wäldern.
Sie können die Broschüren unter dem untenstehenden Link auf der Seite des Landeszentrum Wald herunterladen.
Wild ist ein untrennbarer Bestandteil des Ökosystems Wald. Eine an den ökologischen und wildbiologischen
Erfordernissen ausgerichtete Jagd gehört zu einer ökogerechten Waldbewirtschaftung und hat zum Ziel waldverträgliche Wildbestände zu erreichen und zu halten.
Dieses Ziel ist erreicht, wenn die Verjüngung der Baum- und Straucharten sowie der typischen Bodenvegetation ohne Zaunschutz möglich ist und und ein ungeschälter Grundbestand in die nächste Baumgeneration hineinwachsen kann.
Überhöhte Wildbestände stellen zusätzliche Risikofaktoren bei der Anpassung der Wälder an den Klimawandel dar.
Die Entwicklung der Streckenergebnisse zeigt deutlich auf, in welchem Maß die Wildbestände in Sachsen-Anhalt angestiegen sind.
Insofern Sie Interesse haben an einer unserer Jagden teilzunehmen, wenden Sie sich bitte direkt an die Forstbetriebe.
Die vom Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt bewirtschaftete Holzbodenfläche von 130.000ha ist komplett PEFC zertifiziert und steht somit für eine vorbildliche und nachhaltige Forstwirtschaft.
Das integrative Konzept von PEFC verbindet ökologische, soziale und ökonomische Aspekte miteinander.
Ebenfalls garantiert PEFC eine kontrollierte Verarbeitungskette vom Wald bis zum Endverbraucher - unabhängig überwacht, lückenlos nachvollziehbar und nachhaltig.
Im Rahmen der Dritten Bundeswaldinventur haben hunderte Forstwissenschaftler auf der gesamten Fläche Deutschlands aktuelle und statistisch abgesicherte Daten zum Waldzustand aufgenommen.
Das Faltblatt des Landeszentrums Wald mit den wichtigsten Ergebnissen der BWI in Sachsen-Anhalt können Sie hier herunterladen:
Sachgebietsleiter Waldbau und Forsteinrichtung
|
|
|