Territorial umfasst der Forstbetrieb Süd die Landkreise Mansfeld-Südharz, Saalekreis, den Burgenlandkreis und die Stadt Halle. Nördlich tangiert er den Landkreis Harz.
Circa 2/3 der bewirtschaften Landeswaldflächen liegen in relativ kompakter Lage im Bereich des östlichen Unterharzes und der süd-östlichen Vorharzregion. Die restlichen Flächenanteile sind teilweise recht kleinflächig im Süden und Osten des Forstbetriebes verstreut. Bei Höhenlagen von 70 m über NN bis 500 m über NN liegt die durchschnittliche Jahresmitteltemperatur zwischen 6,5 und 9,0° C. Das Wachstum auf den in der Regel sehr guten Waldstandorten wird durch die teilweise geringen jährlichen Niederschlagsmengen von 400 mm bis auskömmlichen 700 mm beschränkt.
Forstbetriebsleiter: Holger Koth
Der Forstbetrieb Süd bewirtschaftet eine Waldfläche von ca. 21.500 ha Landeswald, davon sind ca. 21.000 ha Holzbodenfläche. Alle Reviere sind nach dem PEFC-Standart zertifiziert. Die Reviere Burgenland und Annarode sind zusätzlich nach dem FSC-Standart zertifiziert.
Bei einem Durchschnittlichen Zuwachs von 7,5 Erntefestmeter pro Hektar und Jahr (Efm/ha/a) und einem Holzvorrat von 230 Efm/ha werden jährlich etwa 5,7 Efm/ha Holz geerntet. Dabei erwirtschaftet der Landesforstbetrieb Süd etwa 4,5 Mio. Euro pro Jahr.
Das Waldbild des Forstbetriebes Süd wird durch einen vergleichsweise sehr hohen Anteil verschiedenster Laubbaumarten, die oft in gemischten Beständen nebeneinander wachsen geprägt. Wirtschaftliche Bedeutung haben insbesondere die Eiche und die Buche, aber auch Ahorn, Birke, Erle, Esche, Hainbuche, Linde und Pappel kommen als Mischbaumarten häufiger vor. Momentan recht seltene Waldbäume wie z. B. die Elsbeere, die Schwarznuss, die Ulme, die Vogelkirsche oder die verschiedenen Wildobstarten sind ebenso vorhanden und erhöhen den ökologischen Wert unseres Waldes erheblich.
Beim Nadelholz ist vor allem die Fichte und mit geringeren Anteilen die Lärche und Kiefer vertreten, auch die Douglasie soll als
ertragreiche Mischbaumart zukünftig mehr Beachtung finden, und Flächenanteile der teilweise sehr labilen Fichte besetzen.
ll
Nr. | Revier/ E-Mail | Revierleiter | Telefon | Handy-Nr. |
---|---|---|---|---|
1. | Burgenland |
Stefan Fahr |
03445-230097 |
0151-20190042 |
2. | Ziegelroda |
Adrina Hecht |
034461-56170 |
0172-7538016 |
3. | Lodersleben |
Matthias Steinicke |
034771-24210 |
0171-7145197 |
4. | Rothenschirmbach |
Manfred Kallmeier |
034776-20287 |
0171-7145203 |
5. | Annarode |
Lutz Listing |
034772-31378 |
0171-4597451 |
6. | Zollhaus |
Bernhard Schidda |
034775-20420 |
0171-4597452 |
7. | Südharz |
Ronald Henschel |
034775-20901 |
0162-9607521 |
8. | Bodenschwende |
Norbert Fürstenberg |
034775-20222 |
0174-3745093 |
9. | Schiefergraben |
Michael Witticke |
039484-8210 |
0174-3745085 |
10. | Saurasen |
Jörg Ehrentraut |
034779-90053 |
0162-9647436 |
zum Senden einer E-Mail klicken Sie bitte auf den Reviernamen
Brennholz
Es besteht die Möglichkeit im Forstbetrieb Brennholz selber zu erwerben oder frei Waldstraße zu kaufen. Ansprechpartner sind die jeweils zuständigen Revierleiter. Als Voraussetzung zur Brennholzwerbung benötigen Sie einen Befähigungsnachweis im Umgang mit der Motorkettensäge und die dazugehörige Schutzausrüstung bestehend aus:
- Helm ( Kombination mit Gehör- und Sichtschutz )
- Schnittschutzhose
- Schnittschutzschuhe
- Schutzhandschuhe
Einen Befähigungsnachweis erhalten Sie unter anderem in den Lehrgängen des Forstlichen Bildungszentrums Sachsen-Anhalts (FBZ).
Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender des FBZs unter folgendem Link:
Wild
Wild aus dem Forstamtsbereich kann auf Anfrage als ganze Stücke in Decke/ Schwarte über den Forstbetrieb erworben werden. Bei Schwarzwild erfolgt die Abgabe nur an kundige Personen nach EU-Recht VO (EG) 853 / 2004.
Bereits zerwirktes und portioniertes Wildfleisch der Region erhalten Sie bei unseren Großabnehmern unter folgenden Links:
Bewegungsjagden
Die waldgerechte Bejagung der Schalenwildbestände ist neben einer ausreichenden Holznutzung die zweite wesentliche Voraussetzung für das natürliche Gedeihen unserer Wälder. Verbiss- und Schälschäden durch überhöhte Wildbestände können die waldbaulichen Ziele eines Forstbetriebes erheblich gefährden. Ziel unseres Jagdbetriebes ist es deshalb, dass die Haupt- und Mischbaumarten in ausreichender Anzahl unbeschadet ohne zusätzlichen Wildschutz aufwachsen können. Dam- und Muffelwild kommt nur in einigen Bereichen als Wechselwild vor.
Neben den hiesigen 230 Jägern, die über ein- oder dreijährige Begehscheine ein Jagdausübungsrecht haben, wird der notwendige Wildabschuss über zusätzliche Jagdgäste und die herbstlichen Gesellschaftsjagden organisiert. Da eine Wildbewirtschaftung nur auf möglichst großen Flächen sinnvoll machbar ist, ist der Forstbetrieb Süd in allen regionalen Hegegemeinschaften vertreten, um so auch über die eigenen Jagdgrenzen hinaus für die waldbaulichen und jagdlichen Ziele zu werben. Schmackhaftes und gesundes Wildfleisch (in ganzen Stücken, mit Decke) können Sie auf Anfrage gerne bestellen.
Bei Fragen zum Thema Jagd wenden Sie sich gerne an unseren Revierjäger Herrn Rapp:
Telefon: 03464 - 58 20 45
Mobil: 0171 - 4 04 43 21
E-Mail: M. Rapp
16.07.2018
Deutsche Waldtage 2018
Wald- & Wandertag Mansfeld Südharz
Unter der Schirmherrschaft des Waldbesitzerverbandes Sachsen-Anhalt findet am 15. September 2018 von 10:00 bis 18:00 Uhr im Rahmen der bundesweiten Initiative des BMEL "Wald bewegt" der "Wald- und Wandertag Mansfeld-Südharz" im Jugendwaldheim WILDENSTALL statt.
Für Waldliebhaber, Familien, Waldbesitzer und Fachleute sind zahlreiche Aktivitäten geplant. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam den "Wald zu erleben". Sie finden unter anderem:
- Zahlreiche Aussteller rund um die Holz- und Waldwirtschaft
- Vorführung der Waldarbeitsmeisterschaften
- Live Vorführung zu Forst- und Sägewerkstechnik
- Rundparcours inkl. Führung durch die Förster
- Sport und Bewegung für Kinder mit dem Sportmobil des
Kreissportbundes Mansfeld-Südharz
- Sternwanderung zum Wildenstall von Grillenberg, Wippra und
Wettelrode (Harzclub)
- Für das leibliche Wohl sorgen regionale Gastronomen
- Festzelt und Unterhaltungsmusik
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kooperationspartner:
- holzimpulszentrum (HIZ)
- Waldbesitzerverband
- Landeszentrum Wald
- Kreissportbund MSH
|
|
|